Wie kann Emergenz im Unternehmenseinsatz zu Wertschöpfung und Problemlösung beitragen? Diese Frage haben wir an Mark Lambertz gestellt.
ReinhörenDer Aachener Podcast für Zusammenarbeit in agilen Organisationen
Bereit machen zum Tauchen: Wir steigen in die Tiefen der Komplexitätstheorie und Emergenz herab und beleuchten Meerestiere, die im Alltag häufig im Verborgenen schwimmen.
Emergenz ist ein Phänomen, dass im Kontext von komplexen Systemen auftritt. So wie manche Meerestiere nur in den Tiefen des Ozeans zu finden sind, findet auch die Emergenz im Arbeitskontext selten Beachtung. Dabei umgibt sie uns stetig.
Denn Emergenz ist ein Urphänomen innerhalb komplexer Systeme. Kurz gesagt lehrt sie uns vor allem, dass das Ganze mehr als die Summe seiner Teile ist. Ein populäres Beispiel zur Beschreibung von Emergenz ist die Analogie des Wassers (H2O). Wenn wir die Grundbestandteile Sauerstoff und Wasserstoff einzeln betrachten, ist es erstaunlich, was aus der Verbindung der beiden Stoffe entsteht: Nicht weniger als der Quell des Lebens.
Unsere Welt wird zusehends komplexer. Emergenz bietet sich als ein Naturphänomen an, dass uns in den Sturmfluten der allgegenwärtigen komplexen Probleme (z. B. Wertschöpfung in volatilen Märkten) einen Rettungsring zuwirft.
Der systemische Tauchexperte, Agile Master und Buchautor Mark Lambertz spricht mit uns über die zahlreichen Herausforderungen, denen sich Organisationen im heutigen digitalen Zeitalter gegenüberstehen.
Wie jeder große Tauchlehrer bringt er uns am Ende der Folge aus den gefährlichen Tiefen der Theorie sicher zurück an die Oberfläche: Er berichtet von seiner Unternehmenspraxis bei der METRO AG und wie er sich Emergenz beispielsweise im Rahmen von interdisziplinären Workshops zunutze macht.
Mit algenverhangenen Grüßen aus der Tiefsee winken Euch die Krustentierchen
Joshua, Chris, Markus
PS: Feedback gerne an post@dailyofthemonth.de oder verknüpft Euch direkt per Signal mit uns unter http://signal.dailyofthemonth.de.
Mark Lambertz wurde 1971 in Düsseldorf geboren und arbeitet als Berater und Coach für Unternehmen, welche in diesen komplexen Zeiten die Chancen der Digitalisierung für sich erschliessen möchten. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten steht hierbei stets im Mittelpunkt seiner Arbeit.
Er co-gründete 1995 die Digitalagentur anyMOTION und leitete diese 20 Jahre lang. In dieser Zeit wuchs das Unternehmen auf 60 Mitarbeiter heran und ist seitdem im Digital Ranking in den Top70 vertreten.
Professionelle Schwerpunkte: Organisation, Innovation, Experience Design
Vorlieben: Als Unternehmer die Chancen der Beschleunigung der technologischen Beschleunigung für jeden Menschen erhöhen und die Risiken minimieren.
Antrieb: Empathie für die Menschheit bei gleichzeitiger Ablehnung von vermeidbarer Verschwendung. Angetrieben von der Freude am Lernen und der ständigen Weiterentwicklung konzentriert er sich auf die Themen Produktentwicklung, Veränderung und leistungsstarke Organisationen. Seine Berufserfahrung reicht von Moderation, agilem Coaching, Product Ownership bis hin zu digitaler Beratung. Er unterstützt Produktteams sowie das Top-Management.
Beispielhafte Kunden aus 20 Jahren: Bayer, Citroën, Coca Cola, DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), E-Plus, Forum Führung, Galderma Germany, Henkel, Lufthansa, Mercedes Benz, NOWEDA, Peugeot, Rigips Deutschland, Rockwool, Smart, Trimet Aluminium, OTTO Group, Volkswagen, Volvo, Weber Stephen.
Mehr Infos sowie einen spannenden Blog findet ihr auf Marks Webseite:
Blogartikel “Emergent by Design” von Bonnitta Roy
Dave Snowdens Theorie von der Firma Infinit ins Deutsche übersetzt Link
Original Theorie von Dave Snowden Link
New additions to our playlist (Update 28.01.2021):
Unsere Playlist findet ihr in Spotify unter: open.spotify.com/dailyofthemonth-musical-intention
Wie kann Emergenz im Unternehmenseinsatz zu Wertschöpfung und Problemlösung beitragen? Diese Frage haben wir an Mark Lambertz gestellt.
ReinhörenJara Pascual erklärt uns, wie man natürliche Innovations-Communities als Oasen der Gesellschaft fördert. Dieses Gespräch haben wir in englischer Sprache geführt.
ReinhörenWas ist die richtige richtige Team-Struktur für gute Produkte.Und was hat das mit einer schwedischen Kinderbuchautorin zu tun? Wir klären das mit einem UX- und einem DEV-Experten.
ReinhörenUnser Agile-Bruder im Geiste, Markus vom Scrumtisch Aachen, reist gemeinsam mit uns durchs erste Podcast-Jahr: Highlights, Learnings und Albernheiten inklusive.
ReinhörenWir reden mit der Beraterin für Organisationsentwicklung Monika Dimitrakopoulos Gratz über Ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Begleitung von Change in Firmen.
ReinhörenDas Leben ist vollgestopft damit, trotzdem hadern wir oft mit ihnen. Wer darf Sie treffen? Wie entscheiden wir gemeinsam? Wann ist sie gut/schlecht? Entscheidet selber.
ReinhörenNach der internen Rotation um den Planeten Ego im Arbeits-Ökosystem hatten wir ein Schleudertrauma. Dank des psychologischen Coachings mit Melanie Braun in authentischer Kulisse sind wir nun wieder entschleunigt.
ReinhörenIn Teams prallen verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Das, was uns unterscheidet, ist aber auch der Motor für die Leistung der Gruppe. Aber wie viel >>ich<< ist gesund? 3 Egos werden sich der Frage annehmen
ReinhörenNächste Perspektivdrehung führt uns in den Bereich der sozialen Arbeit. Ist Selbstorganisation hier ein Selbstläufer? Lernt hier der Agile-Zirkushund neue Tricks?
ReinhörenRechts-Links-Rechts-Rechts-Links- ...und immer schön im Flow bleiben. Wir sprechen mit Agile Coach Andreas G. Wittler über Scrum Rudiments.
ReinhörenWie sollen wir später im Beruf Selbstorganisation im Blut haben, wenn unsere Schulen das nicht intravenös injezieren? Wir sprachen dazu mit Lehrern.
ReinhörenWir sprechen mit dem Autoritätsforscher und Autor Frank H. Baumann-Habersack u.a über sein Buch ''Mit neuer Autoratität in Führung''
ReinhörenUnser zweiter Gast Peter Pröll, Coach und Moderator für Organisationsentwicklung & Agile Transformationen, stellt uns den Prinzipiensatz des BetaCodex vor.
ReinhörenWir spielen Buzzword-Bingo mit Tiefgang: Ätsch Isle, Schkramm, der Manni Festo und weitere Vokabeln erklären wir Euch einmal ganz in Ruhe.
ReinhörenWir begrüßen unseren ersten Gast und sprechen über die Haltung von Marshall Rosenberg und seinem Vorschlag einer Gewaltfreien Kommunikation
ReinhörenWas ist das? Wozu braucht man es? Wie geht das? Woran kann es scheitern? All das und mehr erfahrt ihr in einer knappen Stunde Diskussion.
ReinhörenJoshua und Chris erläutern warum und für wen wir sie unter die PodCastLer gegangen sind. Und teilen weitere Verrücktheiten rund um unseren geliebten Daily.
Reinhören